|
Die Beschreibungen zu den Bildern sind hauptsächlich der Wikipedia entnommen. |
|
|
 |
Gehry-Bauten
Der Architekt Frank Gehry baute zwischen 1997 und 1999 diese Gebäude im Medienhafen.
|
|
 |
Kö-Graben
Der Tritonenbrunnen am Kö-Graben
|
|
 |
Schloss Jägerhof
Das Schloss Jägerhof am Ende der Reitallee wurde zwischen 1752 und 1763 gebaut.
|
|
 |
Schaupielhaus
Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist ein Sprechtheater auf vier Bühnen. Dazu zählen zunächst das Große Haus und das Kleine Haus im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz. Am 16. Januar 1970 konnte dann der von Bernhard Pfau entworfene Neubau am Gustaf-Gründgens-Platz mit der Aufführung von Büchners "Dantons Tod" eingeweiht werden.
|
|
 |
Das Dreischeibenhaus
Das Thyssen-Haus - im Volksmund auch Dreischeibenhaus genannt - ist ein Büro- und Verwaltungsgebäude in der August-Thyssen-Straße im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte. 1955 aus einem Wettbewerb der Phoenix Rheinrohr AG (Thyssen AG) hervorgegangen, wurde es in den Jahren 1957 bis 1960 von den Düsseldorfer Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg und dem Tragwerkplaner Kuno Boll erbaut.
|
|
 |
Der "Tausendfüßler" Der Tausendfüßler entstand von 1961 bis 1962. Am 13. Dezember 1993 wurde er in die Denkmalliste der Stadt in der Kategorie "Technische Denkmäler, Anlagen und Bauten für den Straßenverkehr" eingetragen. Seit dem Jahr 2001 wird in der Stadt darüber diskutiert, den Tausendfüßler abzureißen, um eine größere und neu zu gestaltende Fläche für das geplante Umstrukturierungsprojekt "Kö-Bogen" zu erhalten.
|
|
 |
Joachim Erwin
Als einem der "Wahrzeichen" der Stadt wollen wir Joachim Erwins gedenken, der am 20. Mai 2008 starb. Er wurde am 2. September 1949 in Stadtroda geboren und war von 1999 bis zu seinem Tod Oberbürgermeister von Düsseldorf. Als eine seiner herausragendsten Leistungen gilt, dass er Düsseldorf schuldenfrei gemacht hat.
|
|
 |
Stadttor
Das Stadttor ist ein vom Architekturbüro Petzinka, Overdiek und Partner entworfenes Bürohochhaus im Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk. Es ist Sitz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. Das Gebäude mit einer Höhe von 72,55 m und 20 oberirdischen Geschossen wurde in den Jahren 1992 bis 1998 errichtet.
|
|
 |
Theatermuseum
Das Thaetermuseum ist untergebracht im so genannten Hofgärtnerhaus im historischen Hofgarten in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses und der Deutschen Oper am Rhein. In jährlichen Sonderausstellungen und der Dauerausstellung "Museum für Zuschauerkunst" wird in enger Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit Theater anschaulich gemacht.
|
|
 |
Rochuskirche
Die neuromanische Rochuskirche in Pempelfort wurde zwischen 1894 und 1897 errichtet. 1943 wurde die Kirche größtenteils zerstört und blieb bis 1953 als Ruine stehen. Dann wurde sie mit Ausnahme des Glockenturmes gesprengt. Das Langhaus wurde durch einen modernen Kuppelbau ersetzt, der im Volksmund den Namen "Hallelulja-Gasometer" trägt. Der alte Kirchturm auf unserem Bild blieb jedoch als Mahnmal stehen.
|
|
 |
ARAG-Haus
Die Europazentrale der ARAG-Versicherung, der ARAG-Tower, ist ein Bürogebäude am Mörsenbroicher Ei im Stadtteil Mörsenbroich. Er wurde von den Architekten Foster + Partners und Rhode Kellermann Wawrowsky (RKW) entworfen und von der Hochtief AG als Generalunternehmer in der Zeit von 1998 bis 2001 erbaut, nachdem das alte denkmalgeschützte ARAG-Stufenhochhaus, erbaut in den Jahren 1964 bis 1967, abgerissen worden war.
|
|
 |
Hauptbahnhof
Düsseldorf Hauptbahnhof ist ein Kreuzungsbahnhof im Netz der Deutschen Bahn AG mit geschlossener, vierschiffiger Bahnsteighalle, die, für den Bauwerktypus ungewöhnlich, quer zu den Gleisen verläuft. Er liegt am südöstlichen Rand der Düsseldorfer Innenstadt.
|
|
 |
Der Rheinpark Der Rheinpark Golzheim entlang der exklusiven Cecilienallee ist durch seine Lage direkt am Rhein sehr weitläufig. Er ist nicht übermäßig bepflanzt, sondern besteht hauptsächlich aus Rasenfläche. Entlang der Straße ist eine Kastanienallee, auf der Rasenfläche verteilen sich Weiden, Ahorne, Pappeln und Birken.
|
|
 |
Wilhelm-Marx-Haus
Das Wilhelm-Marx-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Stadtmitte. Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1924 war es mit 57 Metern Höhe das erste Hochhaus in Düsseldorf und eines der frühesten in Deutschland. Es steht seit dem 3. Dezember 1984 unter Denkmalschutz. Besonders bekannt ist es durch die grüne "Persil"-Leuchtreklame auf dem Dach, deren Hebekonstruktion aber defekt wurde und die im November 2009 durch einen roten Schriftzug ersetzt wurde.
|
|
 |
Tonhalle
1925/1926 als Mehrzweckhalle unter dem Namen Rheinhalle erbaut, beinhaltete das Gebäude ursprünglich
das damals größte Planetarium der Welt. Nach der Zerstörung der alten Tonhalle an der heutigen Tonhallenstraße
und der Rheinhalle im Zweiten Weltkrieg wurde die Rheinhalle zu einem Mehrzwecksaal neu aufgebaut.
1976 bis 1978 wurde ein beinahe halbkugelförmiger Konzertsaal eingebaut,
um Düsseldorf einen neuen, echten Konzertsaal zur Verfügung zu stellen.
|
|
 |
Staufenplatz
Wer von der Innenstadt aus nach Osten fährt, merkt spätestens hier: Die Stadt ist zu Ende, der Weg in die Stadtteile beginnt. Hier liegen Stadtteile, die älter sind als Düsseldorf und die sich einen Teil dörflichen Lebens bewahrt haben. Der Parkplatz an der Nordseite dient manchmal als Kirmes- oder Zirkusplatz, meist wird er auf dem Weg in die Innenstadt als Park-and-Ride-Parkplatz benutzt. Der Grafenberg ist Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber.
|
|
 |
Das Plus-Energie-Haus
Das Plus-Energie-Haus steht vom 24.06. bis 04.10.2010 am Ehrenhof zwischen den Museen. Es erwirtschaftet mehr Energie als es verbraucht. Weitere Infos hier.
|
|
 |
Die Düssel
Auf diesem Bild sieht man die Nördliche Düssel, wie sie zwischen Goltsteinstraße und Hofgarten oberirdisch fließt.
|
|
 |
Kreuzkirche
Die Kreuzkirche ist ein Kirchenbauwerk der evangelischen Kreuzkirchengemeinde
Düsseldorf im Stadtteil Pempelfort an den Grenzen zu Golzheim und Derendorf.
Erbaut wurde sie in den Formen der Neuromanik, dem für Kirchenbau bevorzugten Stil
Kaiser Wilhelm II..
|
|
 |
Ackerstraße
Die Ackerstraße gehört zu Düsseldorfs "in"-Stadtteil Flingern, in dem auch unser altes Zentrum lag.
Links sieht man die "Flinger Botschaft", rechts ist das Cafe Hüftgold.
|
|
 |
Kürtenhof
Direkt gegenüber unserem alten Zentrum ist der Kürtenhof,
in dem heute eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt ist.
Der "Kürtenhof" wurde im Jahre 1776 von französischen Emigranten errichtet.
Um 1870 ging das Anwesen in den Besitz der Familie Heinrich Kürten über.
Mit 300 Morgen war es einer der größten und schönsten Bauernhöfe Düsseldorfs.
|
|
 |
Schloss Benrath
Schloss Benrath wurde erbaut von 1755 bis 1773 unter der Leitung
von Nicolas de Pigage (1723–1796) im Auftrag des Kurfürsten
Karl Theodor von der Pfalz. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss,
Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes architektonisches
Gesamtkunstwerk von Düsseldorf und wurde von der Stadt zur Aufnahme in die
UNESCO-Liste des Weltkulturerbes vorgeschlagen.
|
|
 |
Kunsthalle
Die Geschichte der Kunstsammlung beginnt bei der Gemäldegalerie,
die unter Jan Wellem (1658-1716) gegründet wurde.
Die Kunsthalle wurde 1878/1881 errichtet und am 3. Juli 1881 eingeweiht.
1967 entstand ein Neubau am Grabbeplatz etwa 150 Meter südwestlich versetzt
von der Stelle des im Krieg beschädigten und abgebrochenen Vorgängerbaues.
|
|
 |
Nördlicher Zubringer
A 52, Nördlicher Zubringer, Mörsenbroicher Ei - eine der großen Arterien, die Düsseldorf
mit dem Umland verbindet. Von hier fährt man nach Essen oder auf die A 3. Oder man steht morgens im Stau, wenn man nach Düsseldorf rein will.
|
|
 |
Flughafen
Der Flughafen Düsseldorf International ist der drittgrößte deutsche Flughafen. Der im Norden der Landeshauptstadt Düsseldorf gelegene Flughafen wurde am 19. April 1927 eröffnet.
|
|
 |
Kiefernstraße
In der Kiefernstraße leben 800 Bewohner aus bis zu 45 Nationalitäten und verschiedensten sozialen Gruppen. Die ehemaligen Hausbesetzer leben auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern.
|
|
 |
Niemandsland
"Das Niemandsland ist eine Projektwerkstatt. Das bedeutet für uns, diesen Ort
kollektiv zur selbständigen (autonomen) Verwirklichung von Projekten zu betreiben.
Unsere Werkstätten und Veranstaltungsräume können von den Mitgliedern
selbstverantwortlich genutzt und Gästen der Zugang ermöglicht werden."
|
|
 |
Schlittschuhlaufen am Schauspielhaus
Um die Weihnachtszeit wird vor dem Schauspielhaus eine Schlittschuhfläche aufgestellt.
|
|
 |
Der Rhein
Der Rhein, der 1200 km lange Strom, der Düsseldorf teilt. Auf der einen Seite die Altstadt, auf der anderen Oberkassel.
Der Rhein ist der wasserreichste Nordseezufluss und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.
|
|
 |
K21
Das K21 im Ständehaus ist Teil der "Kunstsammlung NRW".
Bis 1988 beherbergte es den Landtag. Im Keller des Ständehauses ist ein Ausstellungsraum,
dessen Bullaugen einen direkt unter die Wasseroberfläche des Kaisergrabens gucken lassen.
|
|
 |
Jröne Jong
Der "Jröne Jong", der "Grüne Junge", ist eine Wasserspeier-Skulptur am Ende der Reitallee im Hofgarten.
|